Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Benehmen mit

  • 1 im Benehmen mit

    im Benehmen mit
    on consultation with;
    unvorschriftsmäßiges Benehmen irregularities in behavio(u)r;
    verantwortungsloses Benehmen irresponsible behavio(u)r;
    Benehmen im Betrieb business etiquette;
    sich mit jem. ins Benehmen setzen to hold consultation with s. o.

    Business german-english dictionary > im Benehmen mit

  • 2 in Benehmen mit

    предл.
    общ. (j-m) с согласия (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > in Benehmen mit

  • 3 benehmen

    benehmen I vt (j-m) лиша́ть (чего́-л., кого́-л.), отнима́ть (что-л. у кого́-л.)
    der Schreck benahm mir den Atem от испу́га у меня́ дух захвати́ло
    die Aussicht benehmen заслоня́ть вид
    jede Aussicht auf etw. (A) benehmen лиша́ть ве́ской перспекти́вы
    j-m die Lust zu etw. (D) benehmen отбива́ть у кого́-л. охо́ту к чему́-л.
    j-m den Mut benehmen обескура́живать кого́-л.
    Schmerzen benehmen унима́ть боль
    j-m seine Zweifel [Bedenken] benehmen рассе́ивать чьи-л. сомне́ния
    benehmen II: sich benehmen вести́ себя́, держа́ться; benimm dich! разг. веди́ себя́ прили́чно!
    benehmen II: sich benehmen (gegen A.) вести́ себя́ (по отноше́нию к кому́-л.), относи́ться (к кому́-л.), обраща́ться (с кем-л.)
    benehmen II: sich benehmen (mit j-m über A) ; канц. связа́ться (с кем-л. по како́му-л. вопро́су); прийти́ к еди́ной то́чке зре́ния, договори́ться

    Allgemeines Lexikon > benehmen

  • 4 Benehmen

    (unreg.)
    I v/refl behave ( gegenüber + Dat towards, Am. auch toward); sich schlecht benehmen behave badly, misbehave; sich gut benehmen behave (oneself), behave well; sich anständig / kindisch / tadellos benehmen behave properly / childishly / impeccably; er hat sich unmöglich benommen he was impossible, his behavio(u)r was appalling; sie weiß sich überall zu benehmen you can take her anywhere; benimm dich! behave yourself!; kannst du dich nicht benehmen? can’t you behave yourself / properly?
    II v/t geh. (wegnehmen) take away; es benahm mir den Atem it took my breath away
    * * *
    das Benehmen
    demeanour; deportment; behaviour; manners; demeanor; breeding; conduct; behavior
    * * *
    Be|neh|men [bə'neːmən]
    nt -s,
    no pl
    1) behaviour (Brit), behavior (US)

    kein Benéhmen habento have no manners, to be bad-mannered

    2) (form = Einvernehmen)

    sich mit jdm ins Benéhmen setzen —

    im Benéhmen mit jdm — in conjunction with sb

    * * *
    das
    1) (way of behaving: the behaviour of the pupils.) behaviour
    2) (education and training; good manners: a man of good breeding.) breeding
    3) ((in plural) (polite) behaviour, usually towards others: Why doesn't she teach her children (good) manners?) manner
    * * *
    Be·neh·men
    <-s>
    1. (Manieren) manners npl
    kein \Benehmen haben to have no manners, to be bad-mannered
    2. (geh: Einvernehmen)
    sich akk mit jdm ins \Benehmen setzen to get in touch with [or contact] sb
    sich akk mit jdm über etw akk ins \Benehmen setzen to try to reach [or come to] an agreement with sb about sth
    im \Benehmen mit jdm with the consent of sb
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    Benehmen n; -s, kein pl
    1. behavio(u)r, conduct; (Manieren) good, bad manners pl;
    er hat kein Benehmen he has no manners, he doesn’t know how to behave
    2. ADMIN
    im Benehmen mit in agreement with;
    sich mit jemandem ins Benehmen setzen (in Verbindung setzen) contact sb; (sich besprechen) confer with sb; (jemanden zu Rate ziehen) consult sb
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    -ungen n.
    behavior (US) n.
    behaviour (UK) n.
    conduct n.
    demeanor n.
    demeanour n.
    deportment n.
    discipline n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Benehmen

  • 5 benehmen

    (unreg.)
    I v/refl behave ( gegenüber + Dat towards, Am. auch toward); sich schlecht benehmen behave badly, misbehave; sich gut benehmen behave (oneself), behave well; sich anständig / kindisch / tadellos benehmen behave properly / childishly / impeccably; er hat sich unmöglich benommen he was impossible, his behavio(u)r was appalling; sie weiß sich überall zu benehmen you can take her anywhere; benimm dich! behave yourself!; kannst du dich nicht benehmen? can’t you behave yourself / properly?
    II v/t geh. (wegnehmen) take away; es benahm mir den Atem it took my breath away
    * * *
    das Benehmen
    demeanour; deportment; behaviour; manners; demeanor; breeding; conduct; behavior
    * * *
    Be|neh|men [bə'neːmən]
    nt -s,
    no pl
    1) behaviour (Brit), behavior (US)

    kein Benéhmen habento have no manners, to be bad-mannered

    2) (form = Einvernehmen)

    sich mit jdm ins Benéhmen setzen —

    im Benéhmen mit jdm — in conjunction with sb

    * * *
    das
    1) (way of behaving: the behaviour of the pupils.) behaviour
    2) (education and training; good manners: a man of good breeding.) breeding
    3) ((in plural) (polite) behaviour, usually towards others: Why doesn't she teach her children (good) manners?) manner
    * * *
    Be·neh·men
    <-s>
    1. (Manieren) manners npl
    kein \Benehmen haben to have no manners, to be bad-mannered
    2. (geh: Einvernehmen)
    sich akk mit jdm ins \Benehmen setzen to get in touch with [or contact] sb
    sich akk mit jdm über etw akk ins \Benehmen setzen to try to reach [or come to] an agreement with sb about sth
    im \Benehmen mit jdm with the consent of sb
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    benehmen (irr)
    A. v/r behave (
    gegenüber +dat towards, US auch toward);
    sich schlecht benehmen behave badly, misbehave;
    sich gut benehmen behave (oneself), behave well;
    sich anständig/kindisch/tadellos benehmen behave properly/childishly/impeccably;
    er hat sich unmöglich benommen he was impossible, his behavio(u)r was appalling;
    sie weiß sich überall zu benehmen you can take her anywhere;
    benimm dich! behave yourself!;
    kannst du dich nicht benehmen? can’t you behave yourself/properly?
    B. v/t geh (wegnehmen) take away;
    es benahm mir den Atem it took my breath away
    * * *
    2) (Amtsspr.) in
    * * *
    -ungen n.
    behavior (US) n.
    behaviour (UK) n.
    conduct n.
    demeanor n.
    demeanour n.
    deportment n.
    discipline n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > benehmen

  • 6 benehmen

    be·neh·men *
    1. be·neh·men *
    sich \benehmen to behave [oneself];
    benimm dich! behave yourself!;
    sich wie jd \benehmen to behave like sb;
    der Junge benimmt sich wie sein Vater the boy takes after his father;
    sich gut \benehmen to behave well [or oneself];
    der Kleine hat sich den ganzen Abend gut benommen the little one was well-behaved [or on his best behaviour] all evening;
    sich schlecht \benehmen to behave badly, to misbehave
    2. Be·neh·men <-s> nt kein pl
    1) ( Manieren) manners npl;
    kein \benehmen haben to have no manners, to be bad-mannered
    2) (geh: Einvernehmen)
    sich mit jdm ins \benehmen setzen to get in touch with [or contact] sb;
    sich mit jdm über etw akk ins \benehmen setzen to try to reach [or come to] an agreement with sb about sth;
    im \benehmen mit jdm with the consent of sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > benehmen

  • 7 Benehmen

    Benehmen m -s поведе́ние; посту́пок; обраще́ние (gegen A с кем-л.)
    ein sportliches Benehmen корре́ктное поведе́ние
    kein Benehmen haben не соблюда́ть прили́чий
    das ist kein (gutes) Benehmen нельзя́ так (скве́рно) вести́ себя́; э́то наруша́ет все но́рмы прили́чия
    Benehmen m -s : sich mit j-m ins Benehmen setzen канц. догова́риваться, войти́ в соглаше́ние, связа́ться, завяза́ть отноше́ния с кем-л.

    Allgemeines Lexikon > Benehmen

  • 8 Benehmen

    Benehmen
    〈o.; Benehmens〉
    voorbeelden:
    1    kein Benehmen haben geen manieren hebben
    2    sich mit jemandem ins Benehmen setzen met iemand overleggen, overleg plegen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Benehmen

  • 9 Benehmen [2]

    Benehmen, das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae interclusio: des Schmerzes, doloris privatio. – II) Betragen: ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis,n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – factum alcis (einzelne vergangene Handlung jmds.). – facta alcis (Komplex vergangener Handlungen jmds.). – quod alqs facit (einzelne gegenwärtige Handlung jmds.). – quae alqs facit (Komplex gegenwärtiger Handlungen jmds.). – mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, s. daher die Adjj. »klug, stolz«u. dgl., z. B. anspruchsloses. bescheidenes, gesetztes, sittsames B., modestia: sein B. gegen jmd. rechtfertigen, facti sui rationem alci probare: jmds. B. ändern, alcis mores mutare (von einem Umstande, Vorfall etc.).

    deutsch-lateinisches > Benehmen [2]

  • 10 Benehmen

    Benehmen n GEN, PERS behaviour, conduct, manners sich ins Benehmen setzen mit GEN get in touch with

    Business german-english dictionary > Benehmen

  • 11 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 12 benehmen

    benehmen, I) v. tr.demere. adimere. – auferre (wegnehmen). – tollere (gänzlich wegnehmen, gänzlich entfernen, zerstören). – eripere (entreißen, gewaltsam wegnehmen). – detrahere. subtrahere (entziehen, subtr. heimlich). – privare alqm alqā re (berauben). – intercludere. praecludere (versperren, z. B. den Atem, spiritum od. animam: die Stimme, Sprache, vocem). – levare, liberare alqā re (was jmd. belästigt, entfernen, ihn davon befreien). – abstergēre. abigere (was uns drückt, bes. Furcht etc., gleichs. abwischen, verscheuchen). – evellere [409] excutere (ausreißen, abschütteln, von Grund aus zerstören. gänzlich b., eine Meinung etc.). – einer Sache das Wunderbare b., alqd miraculo eximere: jmdm. die Furcht, einen Zweifel, einen Irrtum b., s. Furcht etc. – II) v. r.sich ben., a) sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo, bei od. in einer Sache, in alqa re.agere. facere (handeln, s. d. über den Untersch.). – Bei allen diesen Verben wird die Art, wie man sich benimmt, durch ein Adverbium ausgedrückt, z. B. sich freundschaftlich. sich klug b., amice facere; prudenter se gerere: sich ehrbar b., honeste se gerere. – sich ben. als od. wie jmd., gerere, agere alqm; se gerere pro alqo; agere pro alqo. – sich seinem Stande gemäß b., pro dignitate vivere: sich gegen jmd. dessen Stande gemäß b., dignitati alcis consulere: sich seiner Vorfahren würdig b., dignum se praebere maioribus: sich so b., daß etc., ita se gerere, ut etc.: es ist die Pflicht eines großen Mannes, sich in einem so wichtigen Amte so zu b., daß etc., permagni hominis est sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.: sich gütig gegen jmd. b., alqm liberaliter habere: sich hart gegen jmd. b., alqm aspere tractare. – b) = sich mit jmd. verständigen. w. s.

    deutsch-lateinisches > benehmen

  • 13 benehmen

    I * vt j-m
    лишать (чего-л. кого-л.), отнимать (что-л. у кого-л.)
    der Schreck benahm mir den Atem — от испуга у меня дух захватило
    jede Aussicht auf etw. (A) benehmen — лишать всякой перспективы
    j-m die Lust zu etw. (D) benehmen — отбивать у кого-л. охоту к чему-л.
    j-m seine Zweifel ( Bedenken) benehmen — рассеивать чьи-л. сомнения
    II * sich
    benimm dich!разг. веди себя прилично!
    2) ( gegen A) вести себя (по отношению к кому-л.), относиться (к кому-л.), обращаться (с кем-л.)
    3) ( mit j-m über A) уст. канц. связаться (с кем-л. по какому-л. вопросу); прийти к единой точке зрения, договориться

    БНРС > benehmen

  • 14 Benehmen

    1) Betragen поведе́ние. kein Benehmen haben не уме́ть вести́ себя́, не соблюда́ть прили́чий. das ist kein Benehmen für einen gebildeten Menschen так не подоба́ет вести́ себя́ образо́ванному челове́ку. jds. Benehmen hat etw. Beleidigendes an sich в чьём-н. поведе́нии есть что-то оскорби́тельное. jdm. Benehmen beibringen учи́ть на- кого́-н. вести́ себя́. Sicherheit im Benehmen zeigen вести́ себя́ уве́ренно
    2) jdm. gegenüber Verhalten отноше́ние к кому́-н. sich mit jdm. ins Benehmen setzen входи́ть войти́ в конта́кты <свя́зываться/-вяза́ться > с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Benehmen

  • 15 Benehmen

    БНРС > Benehmen

  • 16 Benehmen

    Benehmen n < Benehmens; 0> opførsel, adfærd; ( Verbindung) forståelse;
    sich ins Benehmen setzen sætte sig i forbindelse ( mit med)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Benehmen

  • 17 Benehmen

    n поведение; sich ins Benehmen setzen снестись ( mit с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > Benehmen

  • 18 Benehmen

    Dein Benéhmen ist empörend. — Твоё поведение возмутительно.

    sich mit j-m ins Benéhmen sétzen канцдоговариваться (с кем-л о чём-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > Benehmen

  • 19 Benehmen

    Benéhmen n -s
    1. поведе́ние; посту́пок

    sein Ben hmen dir gegenǘ ber ist empö́ rend — его́ поведе́ние по отноше́нию к тебе́ возмути́тельно

    kein Ben hmen h ben — не соблюда́ть прили́чий

    2.:

    sich mit j-m ins Ben hmen s tzen канц. — догова́риваться, войти́ в соглаше́ние, связа́ться, завяза́ть отноше́ния с кем-л.

    Большой немецко-русский словарь > Benehmen

  • 20 sich mit jem. ins Benehmen setzen

    sich mit jem. ins Benehmen setzen
    to hold consultation with s. o.

    Business german-english dictionary > sich mit jem. ins Benehmen setzen

См. также в других словарях:

  • Benehmen — Benêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches auf doppelte Art üblich ist. 1. Auf die dem Vorworte be und den damit zusammen gesetzten Verbis gewöhnliche Art, da es mit der vierten Endung allein verbunden wird. In dieser Bedeutung kommt es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Benehmen — ist in der Rechtswissenschaft eine Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt. Während Einvernehmen bedeutet, dass vor einem Rechtsakt das Einverständnis einer anderen Stelle (z. B. Gesetzgebungsorgan, Behörde) vorliegen muss, ist dagegen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Benehmen — Be·ne̲h·men das; s; nur Sg; 1 die Art und Weise, wie man sich in Gesellschaft von anderen verhält ≈ Manieren <ein gutes, feines Benehmen; kein (= ein schlechtes) Benehmen haben>: Sein unhöfliches Benehmen provozierte die Gäste 2 im Benehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Benehmen (Verfahren) — Einvernehmen ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Zivilrecht 2 Verwaltungsrecht 3 Strafrecht 4 Quellen 5 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • benehmen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. benemen, ahd. bineman Stammwort. In der alten Bedeutung wegnehmen auf bestimmte Wendungen beschränkt (etwas benimmt uns die Aussicht). Jung und seiner Herkunft nach unklar ist sich mit jemandem benehmen (ins Benehmen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mit dem Düsenjet \(auch: im D-Zug\) durch die Kinderstube gebraust sein — Mit dem Düsenjet (auch: im D Zug) durch die Kinderstube gebraust sein; im Galopp durch die Kinderstube geritten sein   Diese umgangssprachlichen Redensarten bringen scherzhaft zum Ausdruck, dass jemand ein schlechtes Benehmen hat: Lümmle dich… …   Universal-Lexikon

  • Benehmen — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Tun; Verhalten; Gebaren; Stil; Umgangsformen; …   Universal-Lexikon

  • benehmen — verhalten; handeln * * * be|neh|men [bə ne:mən], benimmt, benahm, benommen <+ sich>: sich [hinsichtlich bestimmter Normen oder Erwartungen] in einer bestimmten Weise verhalten: er benahm sich sehr merkwürdig; sie hat sich ihm gegenüber… …   Universal-Lexikon

  • Benehmen — Be|neh|men , das; s; sich mit jemandem ins Benehmen setzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich mit jemandem ins Benehmen setzen —   Die Wendung ist im Papierdeutsch gebräuchlich und bedeutet »mit jemandem wegen etwas Kontakt aufnehmen, sich verständigen«: Man forderte ihn auf, sich mit dem Beschaffungsamt ins Benehmen zu setzen. Ich werde mich mit dem Antragsteller ins… …   Universal-Lexikon

  • sich unmöglich benehmen — [Redensart] Auch: • sich danebenbenehmen • es wild treiben • ein Theater machen • eine Szene machen • etwas mit j m haben …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»